Zurück
Psychose
Was ist eine Psychose?
Das Wort Psychose wird verwendet, um Zustände zu beschreiben, die durch eine vorübergehende Veränderung im Erleben der Realität gekennzeichnet sind. Das Denken, Wollen, Fühlen und Handeln sind eigenartig verändert. Eine Person, die solche Veränderungen erlebt, hat eine psychotische Episode.
Eine Psychose tritt meist im frühen Erwachsenenalter auf und ist weit verbreitet. Etwa 3 von 100 jungen Menschen erleben eine psychotische Episode. Ein beträchtlicher Teil von ihnen wird wieder völlig gesund. Fast alle betroffenen Personen genesen mit der richtigen Unterstützung, auch wenn einige später weitere psychotische Episoden erleben. Jeder Mensch kann eine Psychose bekommen. Eine Behandlung sowie auch eine vollständige Heilung sind möglich.
Was sind die Symptome?
Eine Psychose führt zu Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln. Um genauer zu verstehen was eine Psychose ist, werden hier die typischen Symptome einer Psychose – wie sie von aussen wahrgenommen werden – beschrieben. Die Symptome sind bei jeder Person unterschiedlich und können sich im Verlauf verändern.
Denkstörungen
Alltägliche Gedanken geraten durcheinander oder sind für andere nicht nachvollziehbar. Das Gesagte erscheint häufig unklar oder es ergibt einfach keinen Sinn. Die Person hat Mühe, sich zu konzentrieren, einer Unterhaltung zu folgen oder sich an Dinge zu erinnern. Der Gedankengang kann sich beschleunigen, aber auch verlangsamen.
Falsche Überzeugungen
Während einer psychotischen Episode können vorübergehend falsche Überzeugungen auftreten, die als Wahnvorstellungen bezeichnet werden. Für die betroffenen Personen sind diese Überzeugungen Realität. Sie sind so überzeugt davon, dass keine logischen Argumente sie davon abbringen können. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass jemand aufgrund der Art, wie die Autos vor dem Haus parkiert sind, überzeugt ist, die Polizei überwache ihn.
Halluzinationen
Während einer Psychose können die Betroffenen Dinge hören, sehen, riechen, spüren oder schmecken, die für andere Personen nicht erkennbar sind. Es ist möglich, dass sie Stimmen hören, die sonst niemand hören kann, oder Dinge können auch so riechen oder schmecken, als ob sie vergiftet wären.
Veränderte Gefühle
Die Gefühle können sich plötzlich und ohne ersichtlichen Grund verändern. Häufig treten Gefühlsschwankungen auf. Die Betroffenen können sich im einen Moment fremd und von der Welt abgetrennt fühlen, im anderen Moment wieder ungewöhnlich fröhlich.
Verändertes Verhalten
Menschen mit einer Psychose verhalten sich manchmal anders, als sie das normalerweise machen. Möglicherweise lachen sie unangebracht, sind extrem aktiv oder auch lethargisch, werden wütend und angespannt ohne ersichtlichen Grund. Häufig verändert sich das Verhalten aufgrund der zuvor beschriebenen Symptome. Zum Beispiel wird eine Person, die das Gefühl hat in Gefahr zu sein, die Polizei rufen. Es kann auch sein, dass die betroffene Person plötzlich nichts mehr isst, weil sie annimmt, das Essen sei vergiftet.
Jetzt mit Beratern und Therapeuten Kontakt aufnehmen.
Quelle: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Das Wort Psychose wird verwendet, um Zustände zu beschreiben, die durch eine vorübergehende Veränderung im Erleben der Realität gekennzeichnet sind. Das Denken, Wollen, Fühlen und Handeln sind eigenartig verändert. Eine Person, die solche Veränderungen erlebt, hat eine psychotische Episode.
Eine Psychose tritt meist im frühen Erwachsenenalter auf und ist weit verbreitet. Etwa 3 von 100 jungen Menschen erleben eine psychotische Episode. Ein beträchtlicher Teil von ihnen wird wieder völlig gesund. Fast alle betroffenen Personen genesen mit der richtigen Unterstützung, auch wenn einige später weitere psychotische Episoden erleben. Jeder Mensch kann eine Psychose bekommen. Eine Behandlung sowie auch eine vollständige Heilung sind möglich.
Was sind die Symptome?
Eine Psychose führt zu Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln. Um genauer zu verstehen was eine Psychose ist, werden hier die typischen Symptome einer Psychose – wie sie von aussen wahrgenommen werden – beschrieben. Die Symptome sind bei jeder Person unterschiedlich und können sich im Verlauf verändern.
Denkstörungen
Alltägliche Gedanken geraten durcheinander oder sind für andere nicht nachvollziehbar. Das Gesagte erscheint häufig unklar oder es ergibt einfach keinen Sinn. Die Person hat Mühe, sich zu konzentrieren, einer Unterhaltung zu folgen oder sich an Dinge zu erinnern. Der Gedankengang kann sich beschleunigen, aber auch verlangsamen.
Falsche Überzeugungen
Während einer psychotischen Episode können vorübergehend falsche Überzeugungen auftreten, die als Wahnvorstellungen bezeichnet werden. Für die betroffenen Personen sind diese Überzeugungen Realität. Sie sind so überzeugt davon, dass keine logischen Argumente sie davon abbringen können. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass jemand aufgrund der Art, wie die Autos vor dem Haus parkiert sind, überzeugt ist, die Polizei überwache ihn.
Halluzinationen
Während einer Psychose können die Betroffenen Dinge hören, sehen, riechen, spüren oder schmecken, die für andere Personen nicht erkennbar sind. Es ist möglich, dass sie Stimmen hören, die sonst niemand hören kann, oder Dinge können auch so riechen oder schmecken, als ob sie vergiftet wären.
Veränderte Gefühle
Die Gefühle können sich plötzlich und ohne ersichtlichen Grund verändern. Häufig treten Gefühlsschwankungen auf. Die Betroffenen können sich im einen Moment fremd und von der Welt abgetrennt fühlen, im anderen Moment wieder ungewöhnlich fröhlich.
Verändertes Verhalten
Menschen mit einer Psychose verhalten sich manchmal anders, als sie das normalerweise machen. Möglicherweise lachen sie unangebracht, sind extrem aktiv oder auch lethargisch, werden wütend und angespannt ohne ersichtlichen Grund. Häufig verändert sich das Verhalten aufgrund der zuvor beschriebenen Symptome. Zum Beispiel wird eine Person, die das Gefühl hat in Gefahr zu sein, die Polizei rufen. Es kann auch sein, dass die betroffene Person plötzlich nichts mehr isst, weil sie annimmt, das Essen sei vergiftet.
Jetzt mit Beratern und Therapeuten Kontakt aufnehmen.
Quelle: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich